Der AFaktive-Partner Inagro – ein großes Institut für Agrarforschung in Flandern – hat die Serie „Digging Deeper“ („Tiefer Graben“) gestartet.
In diesem Format berichten die Kolleg:innen über die Entwicklungen und Ergebnisse der Inagro-eigenen Agroforstflächen – wie z.B. die im Rahmen des AFaktive-Projekts.
In der aktuellen Ausgabe beschreiben sie die Hindernisse, die das Wetter des vergangenen Jahres ihnen und vielen Landwirt:innen in den Weg zu legen schien. Das nasse Jahr führte zu zahlreichen Anpassungen – wie zum Beispiel dem Anbau von Weidelgras als Notfallplan. Gleichzeitig konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden, wie zum Beispiel, dass die jungen Walnussbäume keine Auswirkungen auf den Zwischenfruchtanbau zu haben scheinen.
Copyright picture: Inagro
Im Rahmen des AFaktive-Projekts wollen sie nun die Auswirkungen der Baumreihen auf den Wasserhaushalt analysieren.
Der AFaktive-Partner Hydrotec hat das Relief der Agroforstfläche von Inagro (gelb umrandet in der unteren Abbildung) und der umliegenden Flächen mit einer Drohne kartiert. Der Experte simulierte dann einen starken Regenschauer und durch die Modellierung wird sichtbar, wie sich das Regenwasser über diese Parzellen bewegt und wo es sich ansammelt: https://mapview.hydrotec.de/models/be-pr-in-1-pre-simulation-with-materials/
Copyright picture: Hydrotec
Die östliche Hälfte der Agroforstfläche von Inagro muss viel Abflusswasser schlucken. Dies ist auch der Bereich, in dem Inagro die Probleme in der Praxis beobachtet. Nach der Durchführung der Erdarbeiten werden die Projektpartner diese Übung wiederholen und so die Auswirkungen verdeutlichen können. Auf diese Weise lässt sich auch abschätzen, wie sich die Bäume längerfristig auf die Wasserwirtschaft auswirken werden.
Inagro’s Digging Deeper Serie: https://inagro.be/digging-deeper-water-not-trees-remain-biggest-challenge