Agroforstprojekte in der tagesschau

Die tagesschau veröffentlichte am vergangenen Freitag einen Beitrag über Agroforstwirtschaft am Projektstandort Bildungs- und Versuchszentrum für Nutztierhaltung Hofgut Neumühle. An diesem Standort werden von den beiden Geschwisterprojekten AFaktive und AGROfloW Agroforstsysteme umgesetzt und gemessen. Der Leiter der Abteilung Biomasse- und Kulturlandschaftsentwicklung, Frank Wagener (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Hochschule Trier), hob in dem Bericht die Bedeutung […]

Agroforstprojekte in der tagesschau Weiterlesen »

Monitoring der biologischen Vielfalt gestartet

Das Biodiversitätsmonitoring im Rahmen des AFaktive-Projekts ist angelaufen. Das Projektteam hat auf dem Projektstandort Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle „Pitfall-Fallen“ und Audiomoths installiert. Mit den Fallen wird die Artenvielfalt der Insekten gemessen, und die Messung wird 4–6-mal pro Jahr wiederholt. Die Audiomoth-Geräte sind an Holzpfählen installiert und registrieren Fledermaus- und Vogelgeräusche. Die Aufnahmen

Monitoring der biologischen Vielfalt gestartet Weiterlesen »

Training zu manuellen Bodenmessungen

Ende Mai 2025 wurde das AFaktive-Team durch den Projektpartner Royal Eijkelkamp in manuellen Bodenmessungen geschult. Schwerpunkt der Schulung waren die folgenden Themen: -Bodenprofil mit einem Bodenauger -Verdichtung mit einem Penetrologger -Versickerung mit dem Doppelring Infiltrometer -Hydraulische Leitfähigkeit mit dem SIG Permea 3 -Erosion und Oberflächenabfluss mit dem Eijkelkamp Regensimulator Das Training fand in Belgien bei

Training zu manuellen Bodenmessungen Weiterlesen »

Projektstandort De Hofkamer nominiert als „naturnaher Betrieb“

Letzte Woche nahm das Projekt AFaktive an der Feier für seinen Agroforst-Standort De Hofkamer teil, der als „naturnaher Betrieb“ ausgezeichnet wurde. Die Veranstaltung wurde von Staatsbosbeheer (staatliche niederländische Naturschutzorganisation) organisiert. Während dieser Feier, bei der auch der Abgeordnete der Provinz Limburg anwesend war, wurde die Zusammenarbeit zwischen Staatsbosbeheer und De Hofkamer unterzeichnet. Projektpartner Piet Rombouts

Projektstandort De Hofkamer nominiert als „naturnaher Betrieb“ Weiterlesen »

SWR-Beitrag über Projektstandort

Am Donnerstag, 22. Mai 2025 hat der SWR einen Bericht über Agroforstwirtschaft bei dem Abendprogramm „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ veröffentlicht (Link zum Beitrag). Der SWR griff die Agroforstwirtschaft in und für Rheinland-Pfalz auf und beleuchtete das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dabei wurde der Standort Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle als Beispiel portraitiert. An diesem

SWR-Beitrag über Projektstandort Weiterlesen »

Mehr Strukturen, mehr Biodiversität, mehr Resilienz

Agroforstpflanzung am Hofgut Neumühle Landwirtschaft und Forstwirtschaft werden in Deutschland fast durchweg getrennt betrieben. Doch als Kombination schaffen sie Synergien und fördern Biodiversität sowie Bodenfruchtbarkeit. Als Vorreiter für Landwirte und Landwirtinnen widmet sich die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle diesem Thema und etablierte gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und dem

Mehr Strukturen, mehr Biodiversität, mehr Resilienz Weiterlesen »

Rhein-Zeitung-Artikel über AFaktive

Im März 2025 wurde AFaktive-Koordinator, das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), von der Rhein-Zeitung kontaktiert. Interesse bestand einen Artikel über AFaktive und Agroforst zu schreiben. Projektleiter Jörg Böhmer wurde infolgedessen interviewt. Ebenso war die Journalistin interessiert, einen Praxisstandort zu besuchen und die Betriebsleitung zu interviewen. Der langjährige IfaS-Partner Hans Pfeffer hat sich bereit erklärt, bei

Rhein-Zeitung-Artikel über AFaktive Weiterlesen »

Wettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum: Ideen- und Impulsgeber gesucht!

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) startet bundesweiten Ideenwettbewerb für innovative Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Gewinner werden unterstützt, ihre Ideen weiterzuentwickeln. Ansbach – Ab sofort können sich Akteure aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen oder Wirtschaft mit neuartigen Vorhaben bewerben, um biologische Ressourcen in landwirtschaftlich benachteiligten Regionen nachhaltig zu erzeugen, effizient zu verarbeiten oder zu nutzen. Auch der

Wettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum: Ideen- und Impulsgeber gesucht! Weiterlesen »

Neues Agroforstsystem auf der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle in Rheinland-Pfalz gepflanzt

Moderne Agroforstsysteme können in Deutschland erst seit 2023 im Flächenverzeichnis der landwirtschaftlichen Betriebe angemeldet werden. Das Potenzial der Agroforstwirtschaft, besonders in Zeiten des Klimawandels mit extremen Wetterereignissen wie Dürre und Starkregen, ist enorm. Für die Landwirtschaft ist es entscheidend, die Ertragsfähigkeit der Nutzflächen zu erhalten. Allerdings ist das Wissen über Agroforstwirtschaft, insbesondere in der Praxis

Neues Agroforstsystem auf der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle in Rheinland-Pfalz gepflanzt Weiterlesen »

Vom Gewässerprojekt zur Landnutzungsstrategie – Abschlussbericht ElmaR III veröffentlicht

Zugegeben der Langtitel ist ein wenig sperrig: Erprobung spezifischer Handlungsfelder zur Umsetzung einer naturnahen Gewässerentwicklung im Rahmen einer Machbarkeitsstudie – ElmaR III. Dahinter verbirgt sich ein Lösungsvorschlag, wie man mit und in der Praxis die Zielumsetzung der EU-WRRL voranbringen kann. Dies ist auch bitter nötig, denn in Sachsen erfüllen nur 7% der Fließgewässer den geforderten

Vom Gewässerprojekt zur Landnutzungsstrategie – Abschlussbericht ElmaR III veröffentlicht Weiterlesen »

Nach oben scrollen