„Tiefer graben“: Wasser, nicht Bäume, bleibt die größte Herausforderung

Der AFaktive-Partner Inagro – ein großes Institut für Agrarforschung in Flandern – hat die Serie „Digging Deeper“ („Tiefer Graben“) gestartet. In diesem Format berichten die Kolleg:innen über die Entwicklungen und Ergebnisse der Inagro-eigenen Agroforstflächen – wie z.B. die im Rahmen des AFaktive-Projekts. In der aktuellen Ausgabe beschreiben sie die Hindernisse, die das Wetter des vergangenen […]

„Tiefer graben“: Wasser, nicht Bäume, bleibt die größte Herausforderung Weiterlesen »

Grabenanlage in Belgien zur Ergänzung des Agroforstsystems

Die Umsetzung des AFaktive-Projekts begann offiziell in Voeren, Belgien. Auf dem AFaktive-Pilotgelände wurden Mulden angelegt. Mulden/Graben (auf Englisch „swales„) sind flache, breite, mit Vegetation bedeckte Kanäle, die verschiedene Funktionen für das Wassermanagement haben, vom Erosionsschutz über die Wasserfilterung bis hin zum Hochwasserschutz – insbesondere dank der langsamen Wasserinfiltration. Agroforstsysteme haben ähnliche wasserwirtschaftliche Funktionen, die unter

Grabenanlage in Belgien zur Ergänzung des Agroforstsystems Weiterlesen »

Studie veröffentlicht: Analyse und Zuordnung der Beiträge der Natur für die Menschen in alten Hudewäldern

Hudewälder sind sehr alte hochbiodiverse und einzigartige landwirtschaftliche Nutzungssysteme, die über Hunderte von Jahren in ganz Europa verbreitet waren. Im Zuge der Intensivierung (u.a. maschinengerechte Zusammenlegung von Flächen, Entfernung von Gehölzern, Einsatz von Dünge- und Spritzmitteln) verschwanden in fast ganz Europa diese Kulturen. In Rumänien sind allerdings noch viele Hudewälder erhalten und werden auch noch

Studie veröffentlicht: Analyse und Zuordnung der Beiträge der Natur für die Menschen in alten Hudewäldern Weiterlesen »

Projektfortschritt: AGROfloW-Team trifft sich mit Partnern zur Abstimmung von Messkampagnen und Modellierungen

Am 27. November 2024 fand ein Treffen des AGROfloW-Projektkonsortiums statt. Die Teams vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, IfaS (Hochschule Trier), der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Hydrotec GmbH tagten auf dem Hochschulcampus in Saarbrücken. Ziel des Treffens war die Feinabstimmung der Messkampagnen an den Agroforst-Pilotstandorten, sowie die Weiterentwicklung der

Projektfortschritt: AGROfloW-Team trifft sich mit Partnern zur Abstimmung von Messkampagnen und Modellierungen Weiterlesen »

Treffen des AFaktive-Projektteams mit den Projektinitiatoren „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“

Am 21. November 2024 kam das AFaktive-Projektteam des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (Hochschule Trier) mit dem Team des Projekts „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“ im Walderlebniszentrum Soonwald (WEZ) zusammen. Ziel des Treffens war es, gemeinsame Schnittstellen zu identifizieren und Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen auszuloten. Das Projekt „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“, das am 1. Januar 2025 starten wird, wurde

Treffen des AFaktive-Projektteams mit den Projektinitiatoren „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“ Weiterlesen »

Abschlussbericht zum DBU geförderten Projekt EvA veröffentlicht

20. November 2024 Entwicklung von regionalen Agroforstsystemen in der Landwirtschaft für eine klimaresiliente und ökonomisch attraktive Grünlandnutzung – kurz EvA (DBU Förderkennzeichen: 35685/01-33/0) Seit rund 20 Jahren nehmen die Wasserextremereignisse (Starkregen & Dürre) in den Mittelgebirgsregionen zu. Die Ausgangshypothese von EvA war daher: Durch den Aufbau von Agroforstsystemen können der oberflächliche Wasserabfluss und die Erosion

Abschlussbericht zum DBU geförderten Projekt EvA veröffentlicht Weiterlesen »

Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf

Lokale Ressourcen nutzen und die Energiewende selbst umsetzen: Zu diesem hochaktuellen Thema hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen – Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten“ herausgegeben. Inhaltlich wurde der umfangreiche Leitfaden vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier erstellt. Der Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen steht als PDF zum

Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf Weiterlesen »

Projekt AGROMIX stellte am 24. Oktober 2024, in Brüssel sein White Paper „Transforming European Food Systems with Agroforestry“ vor

Das Dokument umreißt fünf zentrale, gemeinsam erarbeitete politische Empfehlungen für die EU, um die Umsetzung der Agroforstwirtschaft als Teil ihres Ziels zu maximieren, ein nachhaltigeres, widerstandsfähigeres und gerechteres Lebensmittelsystem zu schaffen, das die Bedürfnisse der heutigen und zukünftigen Generationen erfüllt. Es werden fünf zentrale politische Empfehlungen dargelegt: 1) Die Zuordnung von agroforstwirtschaftlichen Flächen sollte in

Projekt AGROMIX stellte am 24. Oktober 2024, in Brüssel sein White Paper „Transforming European Food Systems with Agroforestry“ vor Weiterlesen »

Auftaktveranstaltung Modell- und Demonstrationsnetwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland – MODEMA

Am 22.10.2024 fand in Weimar die Auftaktveranstaltung des Modell- und Demonstrationsnetwerks für Agroforstwirtschaft in Deutschland MODEMA (Förderkennzeichen: 2222NR061) statt. Das Projekt wird vom BMEL und der FNR gefördert. Zentrale Koordination erfolgt über den DeFaF e.V. Auch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement der Hochschule Trier ist mit dem Projekt AGROfloW Teil von MODEMA und war bei

Auftaktveranstaltung Modell- und Demonstrationsnetwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland – MODEMA Weiterlesen »

Stellenausschreibung

Beschäftigte*r am IfaS im Bereich Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung (Vollzeit) zur Mitarbeit in nationalen und internationalen Agroforstprojekten (AGROfloW, MODEMA AP5, AFaktive). Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), Hochschule Trier am Standort Birkenfeld (Neubrücke). Bewerbungsfrist: 11.10.2024 Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten zur Stelle unter: https://jobs.hochschule-trier.de/2zxyz

Stellenausschreibung Weiterlesen »

Nach oben scrollen