Im Dezember 2024 begann offiziell die Umsetzungsphase im Rahmen des AFaktive-Projekts. Seitdem sind drei AFaktive-Standorte mit Sensoren ausgerüstet worden. Zwei davon sind sogenannte Pionierstandorte, und zwar der Hof Heesakkers in den Niederlanden (s. Bilder unten) und das Versuchsfeld eines der Projektpartner, des belgischen Instituts für Agrarforschung Inagro.
Im Rahmen des AFaktive-Projekts bedeutet der Begriff „Pionierstandort“, dass ein Betrieb bereits über ein etabliertes Agroforstsystem verfügt, das meist zwei oder drei Jahre alt ist. Auch wenn eines der Hauptziele von AFaktive darin besteht, Betriebe bei der Einführung neuer Agroforstsysteme zu begleiten, ist es für wissenschaftliche Zwecke unerlässlich, auch bereits etablierte Systeme im AFaktive-Portfolio zu haben. Denn die Messungen der Auswirkungen von Agroforstsystemen auf den Wasserhaushalt sind aussagekräftiger, wenn das System bereits etabliert ist. Würden die Projektpartner nur an neu eingerichteten Systemen mit jungen Bäumen und Setzlingen messen, wären nur sehr geringe Auswirkungen messbar.
Ein dritter Projektstandort, an dem die Installation von Messsensoren bereits erfolgt ist, ist der Ohain-Hof in Belgien. Hier wurden bereits im letzten Herbst Bäume gepflanzt.
Die Installation von Sensoren an zwei weiteren Pionierstandorten in Deutschland – dem Uherek-Hof und dem Galdbacherhof – ist für die nächste Woche geplant.





