Agroforst Jetzt! Die Chance der Agroforstwirtschaft für Deutschland 2025

Gemeinsamer Aufruf für bessere Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft

Agroforst Jetzt! ist eine Initiative für die Verbesserung von Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft. Sie ist dabei ein zeitlich beschränktes Zusammenkommen verschiedener Organisationen für einen Startimpuls der Agroforstwirtschaft. Die Initiative wird von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether koordiniert und vereint zielorientiert Fachverbände, Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, fundierte Impulse für die Agrar- und Klimapolitik zu setzen und die Potenziale von Agroforst für Klimaresilienz, Biodiversität und betriebliche Stabilität sichtbar zu machen.

Am vergangenen Donnerstag hat die Initiative Agroforst Jetzt! zusammen mit mehreren Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft einen neuen Aufruf gestartet, damit die unter der amtierenden Bundesregierung begonnene Verbesserung der Rahmenbedingungen für Agroforstwirtschaft in Deutschland auch mit einer neuen Bundesregierung fortgeführt wird. Spezifisch wird die künftige Regierung aufgefordert, rechtliche Unsicherheiten abzubauen und praxisnahe Förderbedingungen zu schaffen, um die wirtschaftliche Dynamik von Agroforstsystemen zu entfalten.

Letztes Jahr wurden vom Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) 100 Millionen € für die Investitionsförderung von Hecken und Agroforstsystemen allokiert und bereits 10 Millionen € für 2025 eingeplant. Diese Gelder sind allerdings weder bei den Bundesländern noch bei den Landwirten angekommen. Die geplante Aufstockung des GAK Rahmenplans für die Investitionsförderungen über die Bundesländer ist gescheitert. Gerade jetzt ist daher die Chance, diese bereits allokierten Mittel über ein unbürokratisches Nationales Sofortprogramm direkt an die Landwirt:innen zu übermitteln und den entscheidenden Startimpuls für die wirtschaftliche Eigendynamik von Agroforst zu entfesseln.

Erarbeitet wurden die Forderungen von Agroforst Jetzt! in gemeinschaftlichen Workshops und Gesprächen mit Expert:innen aus Landwirtschaft, Fachverbänden und Wissenschaft. Die Initiative zeigt, wie dieses Thema sowohl von Organisationen des Naturschutzes, als auch der Landwirtschaft gleichermaßen unterstützt wird.

Ein wichtiger Hinweis in diesem Aufruf ist, dass Agroforstsysteme ihre vielfältigen ökologischen Leistungen nur dann entfalten können, wenn diese auch in Wertschöpfungsketten und Märkte eingebunden werden. Damit sind für die Umsetzung neben den Landwirt:innen, die sich diese Märkte (Energie, Holzrohstoffe, Nüsse, Früchte etc.) erschließen können, auch Kommunen (Thema kommunale Wärmeplanung) und verarbeitende Betriebe (z.B. Mostereien) gefragt. Durch Kooperation kann hier ein erheblicher Nutzen für die ländlichen Räume Deutschlands generiert werden. Gelingt diese Entwicklung, dann bietet die Agroforstwirtschaft erhebliche volkswirtschaftliche Vorteile.

Die Unterstützung des Aufrufs gibt der Initiative Agroforst Jetzt! den Rückhalt, mit Fachpolitiker:innen in direkte Gespräche über die Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft zu treten. Mitte Mai wird es zum Thema eine Fachkonferenz mit Fachpolitiken und Vertreter:innen der Praxis geben.

Link zur Initiative: https://agroforst.jetzt/

Link zum Aufruf: https://agroforst.jetzt/wp-content/uploads/Aufruf-Agroforst-Jetzt-22Die-Chance-der-Agroforstwirtschaft-fuer-Deutschland-202522.pdf

Credit: Project Together (mit AI)
Nach oben scrollen