Agroforst für die Wärmewende: Wurzener Land-Werke für STADTWERKE AWARD 2025 nominiert

Große Anerkennung für ein starkes Projekt: Die Wurzener Land-Werke GmbH stehen mit ihrem innovativen Vorhaben „Agroforst für die Wärmewende“ im Finale des renommierten STADTWERKE AWARD 2025. Unter 51 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich gehört das Unternehmen zu den sechs Finalisten – ein Beweis für die wegweisende Verbindung von Landwirtschaft, Klimaschutz und regionaler Energieversorgung. Das Projekt LIFE IP ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) förderte nicht nur die Gründung der Wurzener Land-Werke GmbH und die Ermittlung von neuen Nahwärmnetzen, sondern auch die Pflanzung der Agroforstflächen, welche in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier entstanden sind.

Sachsens größtes Agroforstsystem als Vorbild

Auf 18 Hektar entstand in Böhlitz das größte zusammenhängende Agroforstsystem Sachsens – mit über 30.000 gepflanzten Bäumen wie Pappeln und Werthölzern. Das Konzept kombiniert Baumstreifen mit klassischen Ackerkulturen für einen verbesserten Wasserhaushalt des Ackerschlages. So wird die landwirtschaftliche Nutzung gefördert, während gleichzeitig CO₂ gebunden, Böden geschützt und Holz für eine klimafreundliche Wärmeerzeugung gewonnen wird.

Stefanie Kleine, Geschäftsführerin der Wurzener Land-Werke GmbH, bringt es auf den Punkt: „Mit dem Agroforstsystem schaffen wir eine Win-Win-Situation für Landwirtschaft, Umwelt und Energieversorgung. Wir sind stolz darauf, mit unserem Projekt ein zukunftsweisendes Modell für eine klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Region zu etablieren.“

Gemeinsam stark für eine nachhaltige Region

Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit vielen Partnern, wie z. B. der Agrargenossenschaft Böhlitz e. G., dem IfaS der Hochschule Trier und der Wurzener-Landwerke-GmbH. Ein wesentlicher Meilenstein für die erfolgreiche Umsetzung war die Förderung durch das EU-LIFE-Projekt ZENAPA, das gezielt nachhaltige Vorhaben zum Klimaschutz und zur CO₂-Reduktion unterstützt.

In Zukunft wird das Agroforstsystem in Böhlitz als Modell- und Demonstrationsstandort für die angewandte Forschung in AGROfloW (AFaktive Schwesterprojekt) eingesetzt. Ein wunderbares Beispiel für die Kooperation von Landwirtschaft und regionalen Unternehmen mit den Kommunen und der angewandten Forschung, um pragmatische Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel in und mit der Praxis erarbeiten zu können.  

Jetzt abstimmen! Jede Stimme zählt

Unterstützen Sie das Agroforstprojekt der Wurzener Land-Werke beim ZfK-Leservoting! Ihre Stimme zählt – das Voting läuft bis zum 15. Juli.

👉 Jetzt abstimmen: www.zfk.de/services/awards/stadtwerke-award

Mehr zum Projekt: www.land-werke.de/agroforst
Mehr zum Award: www.stadtwerke-award.net
Mehr zu ZENAPA: www.zenapa.de
Mehr zu AGROfloW: www.agroflow.stoffstrom.org

Nach oben scrollen