Neu erschienen: Aufsatz zu nachwachsenden Rohstoffen und Klimaanpassung in ländlichen Räumen

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. konzentriert das Wissen aus dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt „Die Energiewende als Chance für ländliche Räume?! Ein praxisorientiertes Handlungs-Tool“ in einem gerade erschienen Sammelband: „Mit Energie gestalten ! Perspektiven zur Energiewende als Chance für ländliche Räume“ (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen Nr. 150).

Ziel des Projekts war die Energiewende, ihre Herausforderungen und die Möglichkeiten, die sie eröffnet, unter dem Aspekt der zukunftsfähigen Entwicklung ländlicher Räume zu betrachten. Wie müssen Energiewende-Projekte ausgestaltet sein, damit ländliche Regionen davon profitieren? In welcher Form lassen sich Synergieeffekte erzeugen, die über die Produktion erneuerbarer Energie hinausgehen? Und welche Gestaltungsspielräume haben die Akteure der ländlichen Entwicklung, allen voran Kommunen, Landwirtschaft und die ländliche Bevölkerung selbst?

Der im Frühjahr dieses Jahres vom IfaS und der FNR vorgestellte Handlungsleitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen bietet dazu eine umfassende Darstellung, um ganz konkret auch selbst aktiv werden zu können. So ergänzen sich beide Schriften vor allem in der Sichtbarkeit gelingender Ansätze für die Praxis. Aus diesem Grund und den aktuellen Entwicklungsperspektiven aus den laufenden praktischen Forschungsprojekten zu Agroforstsystemen – AGROfloW und AFaktive – widmet sich Frank Wagener in seinem Beitrag multifunktionalen Zusammenhängen in Kulturlandschaften und legt dar, wie, ausgehend von den Werten eines Dorfes, Mehrnutzungskonzepte entwickelt werden können, die jeweils aktuelle Herausforderungen adressieren. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung nachwachsender Rohstoffe für eine nachhaltige Energieproduktion, die auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels gezielt im Raum platziert. Denn die Erschließung derartiger Synergien in der Kulturlandschaft ist eine Entwicklungsaufgabe, die von allen Beteiligten auch den Mut erfordert, über eigene Zuständigkeitsgrenzen hinauszudenken.

Die vollständige Ausgabe des Sammelbands finden Sie hier zum kostenlosen Download:
https://www.asg-goe.de/pdf/ASG-Schriftenreihe-150-Mit-Energie-gestalten-Perspektiven-zur-Energiewende.pdf

Nach oben scrollen