STADTWERKE AWARD 2025 – Erfolg benötigt keine Trophäe

Mit dem Innovativen Vorhaben „Agroforst für die Wärmewende“ stand die Wurzener Land-Werke GmbH unter den Finalisten des renommierten STADTWERKE AWARD 2025. Das Vorhaben ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit vieler Akteure: von der Agrargenossenschaft Böhlitz e. G., die die Ackerfläche bereitstellt, über die EU-Förderung durch das EU-LIFE-Projekt ZENAPA bis hin zur wissenschaftlichen Begleitung durch das […]

STADTWERKE AWARD 2025 – Erfolg benötigt keine Trophäe Weiterlesen »

IfaS mit starken Beiträgen beim 10. Forum Agroforstsysteme in Gießen

Vom 17. bis 18. September 2025 fand das 10. Forum Agroforstsysteme des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.) in den Räumlichkeiten der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) war mit seinen Projekten AFaktive, AGROfloW und dem Projektteil an MODEMA prominent vertreten und leistete wertvolle Beiträge zum fachlichen Austausch. Mit 350 Angemeldeten verzeichnete

IfaS mit starken Beiträgen beim 10. Forum Agroforstsysteme in Gießen Weiterlesen »

Agrarholzanbau – ein kooperativer Ansatz für mehr Wasserrückhalt in der Landschaft?

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist mit 14.000 Mitgliedern die größte Vereinigung in diesem Fachgebiet in Europa. Neben der Entwicklung von Normen für ingenieurstechnische Planungen fördert die DWA den fachlichen Austausch zwischen Behörden, Ingenieurbüros, Kommunen und Wissenschaft. Ein wichtiges Standbein hierbei ist auch das Mitgliedermagazin „Korrespondenz Wasser“ (KW). Um

Agrarholzanbau – ein kooperativer Ansatz für mehr Wasserrückhalt in der Landschaft? Weiterlesen »

Neu erschienen: Aufsatz zu nachwachsenden Rohstoffen und Klimaanpassung in ländlichen Räumen

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. konzentriert das Wissen aus dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt „Die Energiewende als Chance für ländliche Räume?! Ein praxisorientiertes Handlungs-Tool“ in einem gerade erschienen Sammelband: „Mit Energie gestalten ! Perspektiven zur Energiewende als Chance für ländliche Räume“ (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen Nr. 150). Ziel des Projekts war die Energiewende, ihre

Neu erschienen: Aufsatz zu nachwachsenden Rohstoffen und Klimaanpassung in ländlichen Räumen Weiterlesen »

AFaktive-Partner treffen sich zum dritten Mal in Präsenz in Holland zur jährlichen Projekttreffen

Letzte Woche fand in Holland das dritte jährliche AFaktive-Partnertreffen statt. Die Partner trafen sich in den Räumlichkeiten des Partners Royal Eijkelkamp, einem niederländischen Unternehmen, das Sensoren für das Monitoring der AFaktive-Agroforststandorte herstellt. Genau dieses Thema stand auch im Mittelpunkt der Diskussionen zwischen den Partnern, nicht nur in Bezug auf die Installation der Sensoren, zu denen

AFaktive-Partner treffen sich zum dritten Mal in Präsenz in Holland zur jährlichen Projekttreffen Weiterlesen »

Agroforstkampagne aus dem Netzwerk: Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Oberflächengewässern in Hessen

Mehr als 50 Experten aus dem Wasserbau und der Gewässerunterhaltung trafen sich in Ziegenhain (Schwalmstadt), um über Erfahrungen und Verfahrensfragen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen zu diskutieren. Frank Wagener stellte die Genese und aktuelle Umsetzung eines Pilot- und Demonstrationsprojektes im Wurzener Land, Gemeinde Lossatal in Sachsen vor. Diese aktuell laufende Renaturierung am Tauchnitzgraben brachte

Agroforstkampagne aus dem Netzwerk: Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Oberflächengewässern in Hessen Weiterlesen »

Agroforst Videoreihe – Neues Agroforstsystem in Sachsen: Eine Symbiose aus Lebensmittelproduktion und Naturschutz

Das nächste Video der Reihe zu Agroforstwirtschaft im YouTube Kanal LUCA_IfaS ist jetzt verfügbar. Bei der ersten Agroforstpflanzung auf seinem Betrieb, erklärt Bio-Landwirt und Imker Robert Künne, wie dort Landwirtschaft und Naturschutz zusammenspielen. In seinem Agroforstsystem wird gesunde Lebensmittelproduktion mit Wert-, Energie- und Biodiversitätsgehölzen verbunden. Sie sollen nicht nur künftige Erträge sichern, sondern zugleich wertvolle

Agroforst Videoreihe – Neues Agroforstsystem in Sachsen: Eine Symbiose aus Lebensmittelproduktion und Naturschutz Weiterlesen »

Konferenz Natürlicher Klimaschutz – Übertragung an die Praxis

Am 25.06. hat Frank Wagener, Bereichsleiter aus dem IfaS-Team, bei der Konferenz „Natürlicher Klimaschutz im Saarland und in Rheinland-Pfalz“ am Umwelt-Campus vorgetragen. Unter dem Motto „Gemeinsam für natürlichen Klimaschutz“ versammelten sich rund 120 Teilnehmende. Dabei nutzen Fachleute aus Kommunalverwaltung, Wissenschaft, Politik und Schulen die Gelegenheit, sich über lokale Ansätze zur Wiederherstellung und zum Schutz natürlicher

Konferenz Natürlicher Klimaschutz – Übertragung an die Praxis Weiterlesen »

Agroforst Videoreihe – Landwirtschaft der Zukunft: Bäume als Teil der Lösung

Das vierte Video der Reihe zu Agroforstwirtschaft vom YouTube Kanal LUCA_IfaS ist jetzt verfügbar. Dabei werden die Besonderheiten des Projektstandorts Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle näher vorgestellt. An der Neumühle in Rheinland-Pfalz wächst ein Stück Zukunft: Zwischen Getreidefeldern werden Bäume gepflanzt, um Wasser zu speichern, den Boden zu schützen und Erträge auch in

Agroforst Videoreihe – Landwirtschaft der Zukunft: Bäume als Teil der Lösung Weiterlesen »

„Bäume, Wasser & Daten“ – neues Video veröffentlicht

Das dritte Video der Videoserie zu Agroforstwirtschaft des Youtube Kanals LUCA_IfaS wurde veröffentlicht. Was passiert wirklich mit Wasser, wenn auf landwirtschaftlichen Flächen Bäume gepflanzt werden? Das wissen wir nicht genau – noch nicht. Das AFaktive Projekt schließt wichtige Wissenslücken mithilfe von Pilotstandorten in der Praxis, hydrologischen Modellen und einer engen Zusammenarbeit mit Landwirten. AFaktive leistet

„Bäume, Wasser & Daten“ – neues Video veröffentlicht Weiterlesen »

Nach oben scrollen