Agroforst für die Wärmewende: Wurzener Land-Werke für STADTWERKE AWARD 2025 nominiert

Große Anerkennung für ein starkes Projekt: Die Wurzener Land-Werke GmbH stehen mit ihrem innovativen Vorhaben „Agroforst für die Wärmewende“ im Finale des renommierten STADTWERKE AWARD 2025. Unter 51 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich gehört das Unternehmen zu den sechs Finalisten – ein Beweis für die wegweisende Verbindung von Landwirtschaft, Klimaschutz und regionaler Energieversorgung. Das Projekt […]

Agroforst für die Wärmewende: Wurzener Land-Werke für STADTWERKE AWARD 2025 nominiert Weiterlesen »

Rückblick: IfaS beim LIFE Platform Meeting zur Waldwiederherstellung in Europa – Brașov, Rumänien

Vom 4. bis 6. Juni 2025 fand im rumänischen Brașov am Fuße des Făgăraș-Gebirges – dem höchsten Teil der Südkarpaten – das LIFE Platform Meeting on European Forest Restoration statt. Die Veranstaltung wurde von der Europäischen Kommission (DG Environment und CINEA) in Zusammenarbeit mit der Foundation Conservation Carpathia sowie dem LIFE-Projekt „Carpathia“ organisiert. Im Mittelpunkt

Rückblick: IfaS beim LIFE Platform Meeting zur Waldwiederherstellung in Europa – Brașov, Rumänien Weiterlesen »

Die Vorteile von Agroforstwirtschaft

Gerade bei einem Frühling so trocken wie in diesem Jahr steigt das Interesse an Agroforst – auch in den Medien. Bei einem Pressetermin auf der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle hat die SWR Mitte Mai das AFaktive-Team des Projektkoordinators IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement der Hochschule Trier) sowie die Leitung der Lehr- und

Die Vorteile von Agroforstwirtschaft Weiterlesen »

Installation einer Wasserrinne an einem Projektstandort in Belgien

Ende Mai wurde an einem der AFaktive-Standorte in Belgien eine RBC Flume installiert. Dieser Messkanal wird es ermöglichen, den Oberflächenabfluss vier Jahre lang kontinuierlich zu messen, um die Entwicklung dieses wichtigen Parameters im Rahmen der Einführung eines Agroforstsystems im Winter 2024-2025 zu überwachen. Das wissenschaftliche Ziel besteht darin, die Auswirkungen der Agroforstwirtschaft auf die Wasserregulierung

Installation einer Wasserrinne an einem Projektstandort in Belgien Weiterlesen »

Training und Einbau schreiten voran

Nach der Schulung in Belgien im Mai fand letzte Woche das Training für die manuelle Messung auch in Deutschland statt – auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle. An diesem Standort arbeiten die beiden Schwesterprojekte AFaktive und AGROfloW gemeinsam an der angewandten Forschung für Agroforstwirtschaft und Wassermanagement. An diesem Tag wurden

Training und Einbau schreiten voran Weiterlesen »

Agroforstprojekte in der tagesschau

Die tagesschau veröffentlichte am vergangenen Freitag einen Beitrag über Agroforstwirtschaft am Projektstandort Bildungs- und Versuchszentrum für Nutztierhaltung Hofgut Neumühle. An diesem Standort werden von den beiden Geschwisterprojekten AFaktive und AGROfloW Agroforstsysteme umgesetzt und gemessen. Der Leiter der Abteilung Biomasse- und Kulturlandschaftsentwicklung, Frank Wagener (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Hochschule Trier), hob in dem Bericht die Bedeutung

Agroforstprojekte in der tagesschau Weiterlesen »

Monitoring der biologischen Vielfalt gestartet

Das Biodiversitätsmonitoring im Rahmen des AFaktive-Projekts ist angelaufen. Das Projektteam hat auf dem Projektstandort Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle „Pitfall-Fallen“ und Audiomoths installiert. Mit den Fallen wird die Artenvielfalt der Insekten gemessen, und die Messung wird 4–6-mal pro Jahr wiederholt. Die Audiomoth-Geräte sind an Holzpfählen installiert und registrieren Fledermaus- und Vogelgeräusche. Die Aufnahmen

Monitoring der biologischen Vielfalt gestartet Weiterlesen »

Training zu manuellen Bodenmessungen

Ende Mai 2025 wurde das AFaktive-Team durch den Projektpartner Royal Eijkelkamp in manuellen Bodenmessungen geschult. Schwerpunkt der Schulung waren die folgenden Themen: -Bodenprofil mit einem Bodenauger -Verdichtung mit einem Penetrologger -Versickerung mit dem Doppelring Infiltrometer -Hydraulische Leitfähigkeit mit dem SIG Permea 3 -Erosion und Oberflächenabfluss mit dem Eijkelkamp Regensimulator Das Training fand in Belgien bei

Training zu manuellen Bodenmessungen Weiterlesen »

Projektstandort De Hofkamer nominiert als „naturnaher Betrieb“

Letzte Woche nahm das Projekt AFaktive an der Feier für seinen Agroforst-Standort De Hofkamer teil, der als „naturnaher Betrieb“ ausgezeichnet wurde. Die Veranstaltung wurde von Staatsbosbeheer (staatliche niederländische Naturschutzorganisation) organisiert. Während dieser Feier, bei der auch der Abgeordnete der Provinz Limburg anwesend war, wurde die Zusammenarbeit zwischen Staatsbosbeheer und De Hofkamer unterzeichnet. Projektpartner Piet Rombouts

Projektstandort De Hofkamer nominiert als „naturnaher Betrieb“ Weiterlesen »

SWR-Beitrag über Projektstandort

Am Donnerstag, 22. Mai 2025 hat der SWR einen Bericht über Agroforstwirtschaft bei dem Abendprogramm „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ veröffentlicht (Link zum Beitrag). Der SWR griff die Agroforstwirtschaft in und für Rheinland-Pfalz auf und beleuchtete das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dabei wurde der Standort Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle als Beispiel portraitiert. An diesem

SWR-Beitrag über Projektstandort Weiterlesen »

Nach oben scrollen