Projektumsetzung – Die Installationen schreiten an den deutschen Standorten voran

Vom 3. bis zum 6. Februar war das AFaktive Team sehr aktiv in Deutschland. Konkret wurden zwei Projektstandorte mit Messsensoren ausgerüstet. Am 3. Februar war das AFaktive IfaS-Team (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) in Sachsen bei dem Projektstandort Uherek-Hof. Dort hat sich das Team mit einer Arbeitsgruppe der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg getroffen, die auf der Fläche schon […]

Projektumsetzung – Die Installationen schreiten an den deutschen Standorten voran Weiterlesen »

Fachlicher Austausch zu Agroforstsystemen und Wassermanagement

Bereits zum dritten Mal hat sich am 4. Februar 2025 ein kleiner Kreis an Fachleuten getroffen, die zu hydrologischen Fragestellungen in Agroforstsystemen forschen. Die WissenschaftlerInnen und BeraterInnen tauschen sich seit Mitte 2024 in regelmäßigen Treffen zu Messmethoden, aktuellen Entwicklungen in den Projekten und in der Praxis sowie Synergien zwischen den jeweiligen Arbeiten aus. Weitere Interessierte

Fachlicher Austausch zu Agroforstsystemen und Wassermanagement Weiterlesen »

Aus dem Netzwerk: AGROFloW Neuer Demonstrationsstandort „Lerchenhof“ geht nun in die Umsetzung

Am 15.01.2025 traf sich das AGROfloW-Projektteam des IfaS mit dem Landwirt Robert Künne in Jesewitz im Landkreis Nordsachsen, um die anstehende Umsetzung einer neuen Demonstrationsfläche vorzubereiten. Der Lerchenhof ist ein wichtiges Ergebnis der sächsischen Agroforstkampagne, welche auch zusätzlich zu den ursprünglich geplanten Demonstrationsstandorten noch weitere Betriebe zum Thema Agroforst berät und unterstützt. Im Frühjahr 2025

Aus dem Netzwerk: AGROFloW Neuer Demonstrationsstandort „Lerchenhof“ geht nun in die Umsetzung Weiterlesen »

AFaktive Umsetzung – Installation von Bodensensoren

Im Dezember 2024 begann offiziell die Umsetzungsphase im Rahmen des AFaktive-Projekts. Seitdem sind drei AFaktive-Standorte mit Sensoren ausgerüstet worden. Zwei davon sind sogenannte Pionierstandorte, und zwar der Hof Heesakkers in den Niederlanden (s. Bilder unten) und das Versuchsfeld eines der Projektpartner, des belgischen Instituts für Agrarforschung Inagro. Im Rahmen des AFaktive-Projekts bedeutet der Begriff „Pionierstandort“,

AFaktive Umsetzung – Installation von Bodensensoren Weiterlesen »

Online-Veranstaltung zum Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen

Termin: 5. Februar 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr | Online (Webex) Veranstalter: Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR) Kostenfreie Anmeldung & Programm: HIER Die FNR hat in Kooperation mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen – Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten“ herausgegeben. Mit dem Online-Seminar erfolgt die Präsentation des

Online-Veranstaltung zum Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen Weiterlesen »

„Tiefer graben“: Wasser, nicht Bäume, bleibt die größte Herausforderung

Der AFaktive-Partner Inagro – ein großes Institut für Agrarforschung in Flandern – hat die Serie „Digging Deeper“ („Tiefer Graben“) gestartet. In diesem Format berichten die Kolleg:innen über die Entwicklungen und Ergebnisse der Inagro-eigenen Agroforstflächen – wie z.B. die im Rahmen des AFaktive-Projekts. In der aktuellen Ausgabe beschreiben sie die Hindernisse, die das Wetter des vergangenen

„Tiefer graben“: Wasser, nicht Bäume, bleibt die größte Herausforderung Weiterlesen »

Grabenanlage in Belgien zur Ergänzung des Agroforstsystems

Die Umsetzung des AFaktive-Projekts begann offiziell in Voeren, Belgien. Auf dem AFaktive-Pilotgelände wurden Mulden angelegt. Mulden/Graben (auf Englisch „swales„) sind flache, breite, mit Vegetation bedeckte Kanäle, die verschiedene Funktionen für das Wassermanagement haben, vom Erosionsschutz über die Wasserfilterung bis hin zum Hochwasserschutz – insbesondere dank der langsamen Wasserinfiltration. Agroforstsysteme haben ähnliche wasserwirtschaftliche Funktionen, die unter

Grabenanlage in Belgien zur Ergänzung des Agroforstsystems Weiterlesen »

Studie veröffentlicht: Analyse und Zuordnung der Beiträge der Natur für die Menschen in alten Hudewäldern

Hudewälder sind sehr alte hochbiodiverse und einzigartige landwirtschaftliche Nutzungssysteme, die über Hunderte von Jahren in ganz Europa verbreitet waren. Im Zuge der Intensivierung (u.a. maschinengerechte Zusammenlegung von Flächen, Entfernung von Gehölzern, Einsatz von Dünge- und Spritzmitteln) verschwanden in fast ganz Europa diese Kulturen. In Rumänien sind allerdings noch viele Hudewälder erhalten und werden auch noch

Studie veröffentlicht: Analyse und Zuordnung der Beiträge der Natur für die Menschen in alten Hudewäldern Weiterlesen »

Projektfortschritt: AGROfloW-Team trifft sich mit Partnern zur Abstimmung von Messkampagnen und Modellierungen

Am 27. November 2024 fand ein Treffen des AGROfloW-Projektkonsortiums statt. Die Teams vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, IfaS (Hochschule Trier), der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Hydrotec GmbH tagten auf dem Hochschulcampus in Saarbrücken. Ziel des Treffens war die Feinabstimmung der Messkampagnen an den Agroforst-Pilotstandorten, sowie die Weiterentwicklung der

Projektfortschritt: AGROfloW-Team trifft sich mit Partnern zur Abstimmung von Messkampagnen und Modellierungen Weiterlesen »

Treffen des AFaktive-Projektteams mit den Projektinitiatoren „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“

Am 21. November 2024 kam das AFaktive-Projektteam des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (Hochschule Trier) mit dem Team des Projekts „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“ im Walderlebniszentrum Soonwald (WEZ) zusammen. Ziel des Treffens war es, gemeinsame Schnittstellen zu identifizieren und Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen auszuloten. Das Projekt „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“, das am 1. Januar 2025 starten wird, wurde

Treffen des AFaktive-Projektteams mit den Projektinitiatoren „Schwammlandschaft Naturpark Soonwald-Nahe“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen