Abschlussbericht zum DBU geförderten Projekt EvA veröffentlicht

20. November 2024 Entwicklung von regionalen Agroforstsystemen in der Landwirtschaft für eine klimaresiliente und ökonomisch attraktive Grünlandnutzung – kurz EvA (DBU Förderkennzeichen: 35685/01-33/0) Seit rund 20 Jahren nehmen die Wasserextremereignisse (Starkregen & Dürre) in den Mittelgebirgsregionen zu. Die Ausgangshypothese von EvA war daher: Durch den Aufbau von Agroforstsystemen können der oberflächliche Wasserabfluss und die Erosion […]

Abschlussbericht zum DBU geförderten Projekt EvA veröffentlicht Weiterlesen »

Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf

Lokale Ressourcen nutzen und die Energiewende selbst umsetzen: Zu diesem hochaktuellen Thema hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen – Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten“ herausgegeben. Inhaltlich wurde der umfangreiche Leitfaden vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier erstellt. Der Leitfaden Erneuerbare-Energie-Kommunen steht als PDF zum

Die Energiewende selbst umsetzen: Leitfaden für Erneuerbare-Energie-Kommunen zeigt Wege dazu auf Weiterlesen »

Projekt AGROMIX stellte am 24. Oktober 2024, in Brüssel sein White Paper „Transforming European Food Systems with Agroforestry“ vor

Das Dokument umreißt fünf zentrale, gemeinsam erarbeitete politische Empfehlungen für die EU, um die Umsetzung der Agroforstwirtschaft als Teil ihres Ziels zu maximieren, ein nachhaltigeres, widerstandsfähigeres und gerechteres Lebensmittelsystem zu schaffen, das die Bedürfnisse der heutigen und zukünftigen Generationen erfüllt. Es werden fünf zentrale politische Empfehlungen dargelegt: 1) Die Zuordnung von agroforstwirtschaftlichen Flächen sollte in

Projekt AGROMIX stellte am 24. Oktober 2024, in Brüssel sein White Paper „Transforming European Food Systems with Agroforestry“ vor Weiterlesen »

Auftaktveranstaltung Modell- und Demonstrationsnetwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland – MODEMA

Am 22.10.2024 fand in Weimar die Auftaktveranstaltung des Modell- und Demonstrationsnetwerks für Agroforstwirtschaft in Deutschland MODEMA (Förderkennzeichen: 2222NR061) statt. Das Projekt wird vom BMEL und der FNR gefördert. Zentrale Koordination erfolgt über den DeFaF e.V. Auch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement der Hochschule Trier ist mit dem Projekt AGROfloW Teil von MODEMA und war bei

Auftaktveranstaltung Modell- und Demonstrationsnetwerk für Agroforstwirtschaft in Deutschland – MODEMA Weiterlesen »

Stellenausschreibung

Beschäftigte*r am IfaS im Bereich Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung (Vollzeit) zur Mitarbeit in nationalen und internationalen Agroforstprojekten (AGROfloW, MODEMA AP5, AFaktive). Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), Hochschule Trier am Standort Birkenfeld (Neubrücke). Bewerbungsfrist: 11.10.2024 Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten zur Stelle unter: https://jobs.hochschule-trier.de/2zxyz

Stellenausschreibung Weiterlesen »

Das AFaktive-Partnerkonsortium trifft sich zum zweiten Mal und legt mit externen Experten die strategische Ausrichtung des Projekts fest

Vom 24. bis 27. Juni fand in Rumbeke, Westflandern, Belgien, das zweite jährliche AFaktive-Partnertreffen statt. Das Institut für Agrarforschung INAGRO war Gastgeber des Treffens und bot eine inspirierende Kulisse für die Veranstaltung. Bei sonnigem und warmem Wetter diskutierten die Teilnehmenden sehr produktiv über die Projektmaßnahmen. Wir danken insbesondere den assoziierten Partnern und den Mitgliedern unseres

Das AFaktive-Partnerkonsortium trifft sich zum zweiten Mal und legt mit externen Experten die strategische Ausrichtung des Projekts fest Weiterlesen »

AFaktive auf den Saarländischen Wassertagen 2024

Vom 9.-11.4.2024 fanden an der HTW Saar die Saarländischen Wassertage statt. Organisiert wurden die Wassertage von der Forschungsgruppe Wasser. Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük und sein Team, die auch Partner in AFaktive sind, boten ein umfangreiches Programm. Der erste Tag startete nach der Eröffnung durch den Präsidenten der Hochschule, die saarländische Umweltministerin Petra Berg und Prof.

AFaktive auf den Saarländischen Wassertagen 2024 Weiterlesen »

Veranstaltung zum Thema regenerative Hydrologie am 8. April in Belgien

Der AFaktive-Partner AWAF (Verein zur Förderung der Agroforstwirtschaft in Wallonien und Brüssel) organisierte am 8. April die erste Etappe einer intensiven Woche mit Feldbesichtigungen und Konferenzen zum Thema regenerative Hydrologie, d.h. die Wissenschaft der Regeneration von Wasserkreisläufen durch Landnutzungsplanung (https://hydrologieregenerative.be/). Bei dieser Gelegenheit begrüßte die AWAF Samuel Bonvoisin – Agraringenieur, Berater und Ausbilder für regenerative

Veranstaltung zum Thema regenerative Hydrologie am 8. April in Belgien Weiterlesen »

Exkursion zu den belgischen Projektstandorten und Workshop zur Entwicklung einer integrierten Planungsmethode für Agroforstwirtschaft und Wassermanagement (AWM) in März 2024

Am Dienstag, den 26. März, traf sich eine Gruppe von Partnern des AFaktive-Konsortiums, um verschiedene landwirtschaftliche Betriebe und Felder mit Agroforstsystemen in den belgischen Regionen der Flandern und der Wallonie zu besuchen. Ziel der Exkursion war es, einen gemeinsamen Eindruck von den Systemen zu bekommen und geeignete Standorte für Messungen auszuwählen, um die Auswirkungen der

Exkursion zu den belgischen Projektstandorten und Workshop zur Entwicklung einer integrierten Planungsmethode für Agroforstwirtschaft und Wassermanagement (AWM) in März 2024 Weiterlesen »

Exkursion in Belgien am 22. Januar

Projektpartner besuchen Agroforst-Projektstandorte Am 22. Januar besuchten zwei der AFaktive-Projektpartner – Instituut voor Landbouw, Visserij- en Voedingsonderzoek (ILVO) und Association pour la promotion de l’agroforesterie en Wallonie (AWAF) – zusammen mit einigen ihrer assoziierten Partner – dem Fachbereich Geographie der Universität Gent, der Université libre de Bruxelles und der Provinz Flämisch-Brabant – und zwei Master

Exkursion in Belgien am 22. Januar Weiterlesen »

Nach oben scrollen